Die 5 größten Irrtümer, die wir oft über Kraftstoffdiebstahl hören
Kraftstoffdiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und sogar die Wirtschaft betrifft. Leider ist es von zahlreichen falschen Vorstellungen umgeben, die zu einem Mangel an Verständnis beitragen und die Menschen daran hindern, wirksame Lösungen zu finden. Hier bei TankSafe® werden wir die größten Missverständnisse, die wir häufig über Kraftstoffdiebstahl hören, entlarven und etwas mehr Licht auf die Realitäten werfen.
Kraftstoffdiebstahl ist vor allem ein Problem für große Unternehmen
Auch wenn Fälle von groß angelegtem Kraftstoffdiebstahl die Schlagzeilen beherrschen, betrifft der Kraftstoffdiebstahl jeden, von Privatpersonen bis hin zu kleinen Unternehmen. Der Diebstahl von Kraftstoffen in Privathaushalten ist in der Tat ein großes Problem. Gelegenheitsdiebe haben es auf Heizöltanks, Dieseltanks und sogar auf Benzin aus geparkten Fahrzeugen abgesehen. Auch wenn die größten Unternehmen die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, handelt es sich in Wirklichkeit um ein Problem, das über die Grenzen der Größe hinausgeht und alle Teile der Gesellschaft betrifft.
Kraftstoffdiebstahl ist ein Verbrechen ohne Opfer
Dies ist vielleicht eines der größten Missverständnisse – und auch eines der schädlichsten. Kraftstoffdiebstahl hat weitreichende Folgen, die über die unmittelbaren Opfer hinausgehen. Der Diebstahl von Kraftstoff wirkt sich direkt auf den Lebensunterhalt von Einzelpersonen und kleinen Unternehmen aus. Infolgedessen können die durch Kraftstoffdiebstahl entstandenen Verluste mitunter zu höheren Kosten für die Verbraucher führen, da die Unternehmen versuchen, ihre Verluste auszugleichen. Darüber hinaus kann gestohlener Kraftstoff verfälscht oder über illegale Kanäle verkauft werden, wodurch die Qualitäts- und Sicherheitsstandards beeinträchtigt werden, was wiederum eine Gefahr für alle Käufer darstellt.
Kraftstoffdiebstahl ist ein risikoarmes Verbrechen mit minimalen Folgen
Ganz im Gegenteil! Kraftstoffdiebstahl ist eine schwere Straftat mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Folgen. Jeder, der bei einem Kraftstoffdiebstahl erwischt wird, muss mit hohen Geld- und Haftstrafen rechnen. Darüber hinaus dürfen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kraftstoffdiebstahls auf die Gesellschaft nicht unterschätzt werden, denn Kraftstoffdiebstahl trägt zu steigenden Versicherungsprämien, erhöhten Sicherheitsausgaben und finanziellen Verlusten für Privatpersonen und Unternehmen bei. Das Endergebnis ist, wie bereits erwähnt, eine Straftat, die direkt und indirekt eine große Anzahl von Menschen betrifft – und die rechtlichen Konsequenzen spiegeln dies entsprechend wider.
Kraftstoffdiebstahl kann allein durch verstärkte Strafverfolgung ausgerottet werden
Auch wenn die Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung des Kraftstoffdiebstahls eine entscheidende Rolle spielen, reicht es nicht aus, sich allein auf ihre Bemühungen zu verlassen. Die Verhinderung des Kraftstoffdiebstahls erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der Aufklärung, Sensibilisierung und proaktive Maßnahmen umfasst. Für Sie als Unternehmer lohnt es sich, wirksame Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, z. B. die Installation von Überwachungskameras und die Sicherung von Kraftstofftanks. Für einen ausführlicheren Leitfaden zu diesem Thema lohnt sich ein kurzer Blick in unseren Beitrag über die besten Möglichkeiten zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl.
Beim Kraftstoffdiebstahl wird nur der Kraftstoff aus den Tanks abgezapft
Das Abzapfen von Kraftstoff ist zwar eine der häufigsten Methoden von Kraftstoffdieben, doch beschränkt sich der Kraftstoffdiebstahl nicht nur auf diese Technik. Die Diebe werden immer raffinierter und wenden verschiedene Methoden an, wie z. B. die Manipulation von Kraftstoffzählern, die Verwendung elektronischer Geräte zur Manipulation der Zapfsäulenwerte und sogar den Diebstahl von Tankkarten oder das Hacken von Kraftstoffmanagementsystemen. Darüber hinaus kann Kraftstoffdiebstahl auch innerhalb des Unternehmens sehr häufig vorkommen. Diese Praktiken machen deutlich, dass umfassende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, die über die herkömmlichen Vorkehrungen zur Kraftstofflagerung hinausgehen. Und genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir bei TankSafe® wissen, wie wichtig es ist, dass Ihr Kraftstoff sicher ist, insbesondere in der derzeitigen schwierigen Wirtschaftslage. Unsere Produkte schützen Fahrzeuge seit über 20 Jahren vor Kraftstoffdiebstahl und -verlust, und unsere Lösungen werden vom TankSafe® Optimum angeführt. Es ist das einzige Sicherheitsgerät, das Ihnen einen 3-in-1-Schutz bietet, indem es Sie vor ausgelaufenem Kraftstoff und Überfüllung schützt und Ihre Fahrzeuge zu 100% gegen Kraftstoffdiebstahl immun macht. Unsere Produktpalette ist durch 45 Patente geschützt, die 49 Gebiete weltweit abdecken. Sie können also sicher sein, dass Sie nirgendwo sonst eine effizientere und zuverlässigere Schutzquelle finden werden.
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder einfach nur einen Rat brauchen, besuchen Sie unsere FAQ-Seite, auf der wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen beantworten. Wenn Sie dort jedoch keine Antwort auf Ihre Fragen finden, können Sie uns telefonisch unter +49 152 900 599 60 oder per eMail fred.vanputten@tanksafe.de kontaktieren, und wir werden Ihnen gerne weiterhelfen!
