Die 5 größten Probleme mit einfachen Anti-Siphons
Treibstoffdiebstahl war schon immer ein großes Problem für britische Fuhrparkbetreiber, aber bei den derzeit in die Höhe schießenden Treibstoffpreisen ist es ein größeres Problem denn je. Die gute Nachricht ist, dass es keinen Mangel an billigen Anti-Siphons gibt, die Sie für Ihre eigene Flotte erwerben können. Die schlechte Nachricht ist, dass es oft einen guten Grund gibt, warum so viele von ihnen billig sind.
Bei der Herstellung von einfachen Siphons wird in der Regel eher auf Quantität als auf Qualität geachtet, was bedeutet, dass viele von ihnen die gleichen Fehler aufweisen. Leider kann schon einer dieser Fehler ausreichen, um sie fast völlig unbrauchbar zu machen. Hier haben wir fünf der größten Schwachstellen aufgelistet, auf die Sie achten sollten – und wie unser TankSafe® Optimum Ihnen dabei helfen kann, ihnen nicht zum Opfer zu fallen.
- Schwache Basen
Einfache Anti-Siphons sind nicht immer von höchster Qualität, und ein häufiges Problem, das bei einigen von ihnen auftritt, ist, dass sich ihr Sockel mit ein wenig Kraftaufwand leicht abnehmen lässt. Mit anderen Worten: Ein entschlossener Möchtegern-Treibstoffdieb braucht nur einmal zuzuschlagen, und schon kann der Boden herausfallen, so dass der Dieb Ihren Treibstoff nach Belieben ablassen kann.
- Übermäßig lange Kammern
Konstruktionsbedingt hat jeder einfache Anti-Siphon eine Kammer, die sich in der obersten Ebene des Kraftstoffs im Tank befindet. Dies ist ein Konstruktionsfehler aller einfachen Siphons – das Problem wird noch verschärft, wenn die Siphonkammer übermäßig lang ist, da dadurch der größte Teil des Kraftstoffs abgesaugt werden kann. (Es ist ein Armutszeugnis für ein Gerät, wenn es seine Aufgabe so schlecht erfüllt, dass es genauso gut gar nicht vorhanden sein könnte!)
- Überdimensionierte Löcher
Selbst bei Siphons, die kürzer sind und eine ausreichend starke Basis haben, sind einige von ihnen – aus irgendeinem Grund – mit ziemlich großen Löchern in ihren Gittern ausgestattet. Potenzielle Kraftstoffdiebe, die dies bemerken, können den Siphon mit einer sehr einfachen Maßnahme umgehen; sie müssen nur Rohre verwenden, die klein genug sind, um durch diese Löcher zu passen, und können so viel Kraftstoff entnehmen, wie sie wollen.
- Unsachgemäß angebrachte Siphons
Hierzu bedarf es nicht vieler technischer Erklärungen. Wenn der Anti-Siphon nicht richtig auf den Tankeinfüllstutzen passt, hat er keine Chance, seine Aufgabe richtig zu erfüllen. Kraftstoffdiebe können den Siphon einfach ausbauen, den Kraftstoff ablassen und ihn anschließend wieder einbauen, wenn sie fertig sind. Und wie bei allen anderen Fehlern auf unserer Liste ist es nicht immer einfach, auf den ersten Blick zu erkennen, wann (und wie häufig) dies geschehen ist. Das ist einer der vielen Gründe, warum so viele Unternehmen oft Tausende oder sogar Millionen von Litern pro Jahr durch Kraftstoffdiebstahl verlieren.
- Restriktive Tankvorgänge
Hier handelt es sich um eine etwas andere Art von Problem, bei dem es nicht nur darum geht, Kraftstoffdiebe zu stoppen, sondern um ein Problem, das die Fahrer aktiv behindert. Einige Anti-Siphons können beim Tanken Kraftstoff zurückspucken, manchmal direkt auf die Person, die den Tank füllt. Das kann eine Reihe von Problemen mit sich bringen. Das erste betrifft die Gesundheit und Sicherheit Ihres Personals, denn diese Chemikalien sind nicht für den direkten Kontakt mit Menschen bestimmt.
Sie können aber auch eine große Gefahr für die Umwelt darstellen, da verschütteter Kraftstoff in das natürliche Ökosystem gelangen und Pflanzen, Tiere und Meeresbewohner bedrohen kann. Dabei ist das alles so leicht vermeidbar!
Wie kann TankSafe® Optimum Sie schützen?
Als Experten mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung hier bei TankSafe® sind wir uns der Auswirkungen, die diese Probleme auf Ihr Unternehmen haben können, nur allzu bewusst. Genau aus diesem Grund haben wir TankSafe® Optimum entwickelt, das speziell auf jedes der oben genannten Probleme eingeht.
Kurz gesagt, TankSafe® Optimum ist das einzige Sicherheitsgerät, das einen 3-in-1-Schutz bietet und schützt vor:
- Auslaufen von Kraftstoff
- Überfüllung
- 100% des Kraftstoffdiebstahls
Das ist richtig – 100 %. Das bedeutet, dass Sie sich nie wieder Gedanken über Kraftstoffdiebstahl machen müssen. Und wie funktioniert das? Nun, im Wesentlichen beinhaltet das einzigartige, patentierte Design ein verriegelndes Schwimmerventil, das sich beim Tanken mit dem Druck des Kraftstoffs im Tank hebt. Dadurch kann das Anti-Siphon-Gerät aktiv verfolgen, wie viel Kraftstoff noch im Tank ist. Bei einem Füllstand von 98 % wird das Ventil verriegelt.
Dadurch wird verhindert, dass der Kraftstofftank weiter gefüllt wird – ein Vorgang, der als Überfüllen bekannt ist. (Das Überfüllen ist eine gängige Taktik skrupelloser Mitarbeiter, die zu einem späteren Zeitpunkt Kraftstoff von der Oberseite des Tanks abschöpfen wollen). Das patentierte Design des Kopfes passt außerdem genau über den Einfüllstutzen, so dass er bündig mit dem Tank abschließt und stellt sicher, dass er bei stumpfen Stößen nicht nachgibt, wie einige der oben beschriebenen Anti-Siphons.
Es ist eine Konstruktion, an der wir hier bei TankSafe® sehr hart gearbeitet haben, und Sie können sicher sein, dass sie zu Ergebnissen führt. Es ist erwiesen, dass die Kosten um etwa 15 % gesenkt werden können, wobei sich die Investition innerhalb von 3 bis 6 Wochen amortisiert. Je nach Größe Ihres Unternehmens kann sich das auf Tausende oder sogar Millionen von Euro belaufen!
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder einfach nur einen Rat brauchen, besuchen Sie unsere FAQ-Seite, auf der wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen beantworten. Wenn Sie dort jedoch keine Antwort auf Ihre Fragen finden, können Sie uns telefonisch unter +49 152 900 599 60 oder per eMail fred.vanputten@tanksafe.de kontaktieren, und wir werden Ihnen gerne weiterhelfen!
